Tonglen
In tibetischen Buddhismus ist die Praxis des Tonglen seit mehr als tausend Jahren überliefert. In der Gegenwart ist die Praxis in unterschiedlichen Zusammenhängen recht bekannt als eine wirksame Atemmeditation, die Herzensgüte und Mitgefühl stärkt.
Übersetzt „Geben und Annehmen“ geht es beim Tonglen - aufbauend auf dem Gewahrsein des Ein- und Ausatmens - um das unterstützende Aussenden von Wohlwollen und Glück und das mitfühlende Annehmen von Leiden und Angst.
Wir lernen, uns dem Schwierigen in uns und dem Schwierigen von anderen zu öffnen, indem wir das, was wir normalerweise von uns abwehren wollen, ganz nah an unser berührbares Herz heranlassen. So wacht unser Herz auf und damit auch der mitfühlende Wunsch, fürsorglich und mutig dieses Leiden anzunehmen. Wir spüren Bereitschaft und Kraft in uns, von Herzen alles zu geben, was Linderung und Befreiung von dem jeweiligen Leid einlädt.
Beim Tonglen geht es also um das Vertiefen unserer Beziehungen zueinander, um das Auflösen der unnötigen und so oft Leid verursachenden Idee der Trennung zwischen uns und anderen Wesen.
Die dadurch erfahrbare Verbundenheit weckt Bodhicitta - unser erwachtes Herz - und zeigt uns, wie wir unser Leben und Handeln, aus dem „Wir“ heraus gestalten können. In der globalisierten Welt, voller Hungersnöte, Naturkatastrophen, Kriege und des blinden Egoismus, in welcher wir leben, ist eine mitfühlend-weise Bereitschaft, alles zu tun, was der Gesamtsituation dient, ein wichtiger Garant für ein Zusammenleben in gegenseitigem Respekt, Freiheit und gesellschaftlichem Wohlstand.
Vorbedingung: etwas Meditationserfahrung
Kosten: €190.-, Frühbucher bis 20. Mai €150.-
Informationen zum Veranstaltungsort
Ort: | Shambhala Meditationszentrum |
Adresse: | Stiftgasse 15-17, 1070 Wien |
Telefon: | 01/523 32 59 |
Website: | wien.shambhala.info/ |
Informationen zu Vortragenden
Name: | Acharya Barbara Märtens |
Informationen zur Kontaktperson
Name: | Gertrude Ulbel |
E-Mail: | gertrude.ulbel@windhorse.at |
Website: | www.windhorse.at |
06.10.2022, 19:00 –
06.12.2022, 18:00
Wien
Vortragende:
Barbara Märtens
Information & Anmeldung:
Gertrude Ulbel