Theravada Schule
Tradition: Theravada Buddhismus
Herkunft der Gruppe
Theravada Buddhismus ist die Form des Buddhismus, die ihre Inspiration aus den Schriften des Palikanons bezieht, der die älteste überlebende Überlieferung der Lehren Buddhas enthält. Für viele Jahrhunderte war der Theravada Buddhismus die vorherrschende Religion in den Ländern Südostasiens und Sri Lanka. In den letzten Jahrzehnten hat der Theravada Buddhismus auch im Westen Fuß gefasst.
Die Lehren des Theravada Buddhismus beschreiben die Gesetzmäßigkeiten des Daseins und einen gangbaren Weg, der zu nachhaltigem Glück führt. Dieser Weg ist im wesentlichen eine Schulung des Geistes und des Herzens, die auf Läuterung, Entfaltung und Befreiung abzielt. Dies betrifft:
• einen verantwortungsvollen und einfühlsamen Umgang mit anderen und sich selbst
• das Kultivieren eines klaren und weiten Geistes
• die Entwicklung heilsamer Betrachtungsweisen
• eine zunehmend klarere „Sicht der Dinge, wie sie sind“, die zur Befreiung von allem Leid führt.
Entwicklung in Österreich
Die erste Theravada-Gruppe in Wien gab es schon in den 1940er Jahren. Seit 1984 ist der Ehrw. Bhikkhu Bhante Seelawansa, geboren in Sri Lanka, der spirituelle Leiter der Theravadaschule Wien; daneben unterrichten auch einige langjährige Lehrende den Theravada-Buddhismus.
Tätigkeiten und Praxisangebote
„Rechte Achtsamkeit ist die unerlässliche Grundlage für rechtes Leben, rechtes Denken und hat daher eine lebenswichtige Botschaft für alle, die sich bemühen wollen, um die Meisterung des eigenen, so schwer zu lenkenden Geistes: für größere innere Kraft und reineres Glück.“
Nyanaponika Mahathero
Die Rolle des Lehrers in der Theravada Tradition wird gemeinhin als die des „spirituellen Freundes“ gesehen, der oder die je nach eigenem Verständnis und Fähigkeit anderen die Lehre näherbringt, in der Übung unterstützt und gegebenenfalls mit Rat zur Seite steht. Die Angebote umfassen Einführungskurse in die Meditation und die Lehre, Vorträge zur Lehre und deren Anwendung im Leben, Studienkurse und Meditationstage.
Buchtipps
Henepola Gunaratana: Die Praxis der Achtsamkeit, Kristkeiz.
Lebensnahe Einführung in das Prinzip der Achtsamkeit
Frank Zechner: Die Vier Edlen Wahrheiten des Buddha, Octopus 2005.
Einführung in die Kernlehre des Theravadabuddhismus
Peter Gäng: Buddhismus, Campus 2002.
Einführung in die Psychologie und Philosophie des Buddhismus
Regelmäßige Veranstaltungen
Buddhistisches Zentrum Wien
Fleischmarkt 16
1010 Wien
Mo., 19.00 - 20.45
Achtsamkeitsmeditation
einmal monatlich Vortrag mit Bhante Seelawansa
Di., 17.30 - 18.45
Metta "liebende Güte" Meditation
Andrea Huber
Di., 19.00 - 21.00
Meditation, Vortrag
Christoph Köck, Hannes Huber
Mi., 17.00 - 18.35
Meditation und Lehre
Leitung: Ursula Lyon, Brigitte Hahn
Fr., 19:00 - 20:45
Dhammakreis: Meditation, Kontemplation, Lehrtexte
Leitung: Michaela Berger
Theravada Zentren in Österreich
Dhammazentrum Nyanaponika
Penzinger Straße 16/8
1140 Wien
Bhante Seelawansa
01 / 865 34 91
info@dhammazentrum.at
www.dhammazentrum.at
What Thai
täglich offen, 9.00 - 18.00
Kohlgasse 41/6
1050 Wien
Bhante Thitavaro
01 / 548 80 78
Theravada Gruppe Salzburg - Buddhistische Praxis im Alltag
Buddhistisches Zentrum Salzburg
Lehenerstr. 15
5020 Salzburg
Di., 19.00 - 21.00 Meditation und Gespräch
Christian Gihl, 0664 / 42 33 688
Vipassana Meditationsgruppe Graz
Dhammazentrum Nyanaponika Graz
Parkstrasse 13
8010 Graz
Di., 18.30 - 20:00: Sitz-, Geh- und Mettameditation
0681 / 10 65 15 89
Wir sind eine offene Meditationsgruppe in Graz, die sich jeden Dienstag zur gemeinsamen Praxis trifft. Neben Übungen zur Sammlung des Geistes (shamatha) praktizieren wir Einsichtsmeditation (vipassana) in buddhistischer Tradition. Ein wesentlicher Teil unserer Praxis ist auch das Kultivieren unserer Herzensqualitäten. AnfängerInnen und Geübte sind herzlich willkommen.
Veranstaltungen der Gruppe
 
25.03.2023, 09:00 – 17:00
Der Buddha und das Glück
Der Buddha lehrt uns einen Weg zum höchsten Glück. Und doch unterscheiden sich seine Lehren vom Glück meist von dem, was wir uns unter Glück vorstellen. Was ist das höchste Glück? Das wollen wir an diesem Tag erforschen.
In den Pali Schriften werden 40 Arten des Glücks genannt, sie reichen von der grundlegendsten Form durch Kontakt mit materiellen Objekten über das sinnenunabhängige Wohl bis zum höchsten Glück, begleitet von Weisheit: Nibbāna. Die verschiedenen Arten von Glück erscheinen in den Schriften in unterschiedlichen Kontexten und Zusammenstellungen.
Information zum Einsichtsdialog: https://einsichtsdialog.de/einfuehrung/
Ganztagsmeditation von 9 bis 17 Uhr mit einer Mittagspause von 12 bis 14 Uhr
Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl - Teilnahme nur mit Anmeldung bis 24. März 12 Uhr unter meditation@shiatsu-im-raum.at
31.03.2023, 18:00 – 04.07.2023, 13:00
Vipassana Meditation – Wandlung durch Verstehen/ Ostern
04.12.2023, 18:00 – 16.04.2023, 10:00
Meditationstage in der Theravada Tradition
31.05.2023, 19:00 – 14.06.2023,
Einführung in die Achtsamkeits-Meditation
Einführung in die Achtsamkeits-Meditation
ab Mittwoch 31. Mai 2023, 19.00 - ca. 20.45,
3 Abende, jeweils Mi: 31.5., 7.6., 14.6.
Meditation nach der Lehre des Buddha lebensnah und relevant vermittelt
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung (ab 15. März 2023) unter: meditationtirol@gmail.com
Kosten: freiwilliger Beitrag nach eigenem Ermessen (Dana)
Bianca Blaickner
06.07.2023, 18:00 – 06.11.2023, 13:00
Buddha in Stille begegnen
„Buddha in Stille begegnen“ – Vipassana Meditation und Dhamma-Studium
Wir hören die buddhistische Lehre und praktizieren Achtsamkeit, im Sinne von reinem Beobachten dessen, was im Augenblick der jeweils gegenwärtigen Erfahrung wirklich vor sich geht. Dabei versuchen wir gegenüber dem Beobachteten, keine wertende Haltung einzunehmen, und auch nicht durch unser Handeln auf die, sich ständig ändernden, Phänomene einzuwirken. Das Wahrgenommene entsteht, verändert sich und löst sich schlussendlich wieder auf.
Es gilt wahrzunehmen „So ist es Jetzt“ und sich dann einzulassen in den Augenblick und in die Stille, die entsteht, wenn der innere Kommentar sich löst.
Meditation im Sitzen und Gehen, mit
kurzer Anweisung und in Stille
Angeleitete Kontemplation
/ Überlegungen
Text-Studien zu den buddhistischen Grundlagen
Meditative Körperübungen
Entspannungs-Sequenzen im Liegen
Praxis des Wohlwollens – Metta
Das Seminar findet in Schweigen statt.
Anfänger und Geübte sind willkommen.
30.06.2023, 18:00 – 07.07.2023, 13:00
Meditation – Wandlung durch Verstehen
Veranstaltungen
Wöchentliche Kurse
Meditation – Wandlung durch Verstehen/ Juli
Die Schulung der Achtsamkeit hat inneres Wohl und Freiheit zum Ziel. Wir lernen dabei unweigerlich die Muster kennen, die uns von diesem Wohl trennen. Erkennen und Verstehen bewirkt Wandlung: Verstrickungen werden einsehbar, ihre Lösung in tieferem Selbstverständnis möglich. Sammlung und klares Sehen bilden die Dynamik, die uns an befreiende Einsicht in unser Dasein heranführt. Untrennbar damit verbunden ist das Kultivieren einer Haltung der wertschätzenden Motivation und des gründlichen Erforschens.
Anleitungen und Darlegungen zur Achtsamkeitsschulung, Meditation im Sitzen, Gehen und Stehen bilden den Schwerpunkt dieser Tage. Der Kurs wird im Schweigen abgehalten, was eine kostbare Gelegenheit bietet, tief in den meditativen Prozess einzutauchen. Je nach Kursdauer wird es Gelegenheit zu Gesprächen mit dem Leiter geben, als Unterstützung zur individuellen Übung; einfache Körperübungen werden im Lauf des Tages eingeflochten. Meditatives Gewahrsein wird in allen Aktivitäten, auch außerhalb der Meditationshalle geübt.
Ein Seminar für Anfänger und Erfahrene.
Infos u Anmeldung: www.bzs.at
22.07.2023, 18:00 – 29.07.2023, 13:00
Vipassana Meditation
27.07.2023, 18:00 – 08.05.2023, 13:00
Vipassana Meditation mit Yoga