Dzogchen Gemeinschaft


Tradition

Tibetischer Buddhismus

 

Herkunft der Gruppe
Die Internationale Dzogchen-Gemeinschaft ist eine weltumspannende Gemeinschaft von SchülerInnen des Dzogchen Meisters Chögyal Namkhai
Norbu (1938-2018). Namkhai Norbu Rinpoche wurde in Osttibet geboren und erhielt dort die traditionelle Ausbildung einer anerkannten Reinkarnation. Nach der Flucht aus Tibet im Jahr 1958 kam er nach Italien, wo er von 1964 bis
1992 an der Universität Neapel Tibetologie lehrte und eine Familie gründete.
Seit den 1970er Jahren lehrte Chögyal Namkhai Norbu weltweit den Weg der Großen Vollkommenheit - tib. Dzogchen - der auf der direkten Erfahrung des eigenen ursprünglichen Zustandes, der Natur des Geistes, beruht.

 

Entwicklung in Österreich, Tätigkeiten und
Praxisangebote
Die Dzogchen-Gemeinschaft ist in Österreich seit mehr als 40 Jahren präsent. Sie verfügt über die Praxisorte „Yeselling“ in der Steiermark, „Samdrubling“
in Wien und weitere lokale Praxisgruppen. Neben der regelmäßigen gemeinsamen Praxis (siehe Kontakt) organisiert sie öffentliche Vorträge
und Kurse mit von Namkhai Norbu Rinpoche autorisierten LehrerInnen für Vajra Tanz, Yantra Yoga, Khaita Freudvolle Tänze und verschiedene
Meditationspraktiken.

 

Weitere Informationen, insbesondere zu den aktuellen
und regelmäßigen Veranstaltungen unter:

www.dzogchen.at , www.yeselling.at und www.samdrubling.at

 

Buchempfehlungen
siehe Website (www.dzogchen.at)

 

 

Veranstaltungen der Gruppe

 

23.05.2025, 18:00 – 21:00

Vortrag: Mind the Gap

Um unseren, normalerweise unruhigen und abgelenkten Geist zu beruhigen, wird traditioneller Weise ermutigt, mit der Praxis der Fixierung auf ein Objekt zu beginnen, bis der Geist dadurch allmählich zur Ruhe kommt. Oftmals wird diese Ruhe bereits als Ziel der Meditation angesehen. Im Dzogchen dient dieser, durch Übung erzeugte ruhige Zustand, der besseren Wahrnehmung und Integration der Bewegungen des Geistes, also der Gedanken.

Auf dieser Reise begegnen uns unweigerlich Ablenkungen, Dumpfheit, Unruhe und anderen Herausforderungen. Betrachten wir diese als Gelegenheit zu wachsen und Fortschritte zu machen, können wir meditative Fähigkeiten kultivieren. So lernen wir, alle Erfahrungen zum Pfad zu machen, indem wir Aspekte der Ruhe (Shamatha) und der Bewegung (Vipashyana), entsprechend der Entfaltung der eigenen meditativen Erfahrungen annehmen.

Auch wenn das Ziel darin besteht, in einem Zustand zu verweilen, in dem sowohl Ruhe als auch Bewegung wie zwei Seiten derselben Medaille erkannt werden, sind wir dennoch eingeladen, einen schrittweisen und sicheren Ansatz zu verfolgen, indem zunächst stabile Ruhe kultiviert und dann allmählich die Bewegung integriert wird, um schließlich die Einheit in einem Zustand, der nicht durch Anstrengung geschaffen wird, sondern zu einem natürlichen Zustand des eigenen Seins wird, zu erfahren.

In diesem 3stündigen Seminar wechseln sich Vortrag, Übung & Austausch ab, um ein konkretes, auf Erfahrung basierendes Verständnis der Inhalte, zu entwicklen.
Das Seminar findet auf Englisch mit Deutscher Übersetzung statt. Keine Vorkenntnisse notwendig.

Die Inhalte werden am Praxistag, am 24. Mai, vertieft.

DETAILS

 

 

24.05.2025, 09:00 – 18:00

Praxistag: Mind the Gap

Um unseren, normalerweise unruhigen und abgelenkten Geist zu beruhigen, wird traditioneller Weise ermutigt, mit der Praxis der Fixierung auf ein Objekt zu beginnen, bis der Geist dadurch allmählich zur Ruhe kommt. Oftmals wird diese Ruhe bereits als Ziel der Meditation angesehen. Im Dzogchen dient dieser, durch Übung erzeugte ruhige Zustand, der besseren Wahrnehmung und Integration der Bewegungen des Geistes, also der Gedanken.

Auf dieser Reise begegnen uns unweigerlich Ablenkungen, Dumpfheit, Unruhe und anderen Herausforderungen. Betrachten wir diese als Gelegenheit zu wachsen und Fortschritte zu machen, können wir meditative Fähigkeiten kultivieren. So lernen wir, alle Erfahrungen zum Pfad zu machen, indem wir Aspekte der Ruhe (Shamatha) und der Bewegung (Vipashyana), entsprechend der Entfaltung der eigenen meditativen Erfahrungen annehmen.

Auch wenn das Ziel darin besteht, in einem Zustand zu verweilen, in dem sowohl Ruhe als auch Bewegung wie zwei Seiten derselben Medaille erkannt werden, sind wir dennoch eingeladen, einen schrittweisen und sicheren Ansatz zu verfolgen, indem zunächst stabile Ruhe kultiviert und dann allmählich die Bewegung integriert wird, um schließlich die Einheit in einem Zustand, der nicht durch Anstrengung geschaffen wird, sondern zu einem natürlichen Zustand des eigenen Seins wird, zu erfahren.

An diesem Praxistag wechseln sich Vortrag, Übung & Austausch ab, um ein konkretes, auf Erfahrung basierendes Verständnis der Inhalte, zu entwicklen.

Das Seminar findet auf Englisch mit Deutscher Übersetzung statt. Keine Vorkenntnisse notwendig.

DETAILS

 

 

17.10.2025, 18:00 – 19.10.2025, 13:00

Yantra Yoga Einführungswochenende

Yantra Yoga ist eines der ältesten buddhistischen Yoga-Systeme. Die Bewegungen verbunden mit bewusster Atmung führen zu tiefer Ruhe und Entspannung. Jede Bewegungsabfolge des Yantra Yoga fördert die natürliche Harmonie von Körper, Atem und Geist, welche auch die Grundlage von Meditation ist.

An diesem Wochenende werden die Grundlagen dieses authentischen Yoga-Stils vermittelt:

die vollständige Atmung,
die 9 Reinigungsatmungen,
die 5 Tsigjong um Körper & Atumung aufzuwärmen und zu entspannen,
die 8 Lungsang um das Prana zu reinigen und
die Vajra-Welle als abschließende Übung.

Danach gibt es die Möglichkeit in den fortlaufenden Kurs für AnfängerInnen einzusteigen.

Für diesen Kurs kann der SVS-Gesundheitshunderter angewendet werden.

DETAILS

 

 

21.11.2025, 18:30 – 23.11.2025, 12:30

Respira Methode Einführungsworkshop

Atmen bedeutet lebendig sein. Die Atmung verbindet Körper und Geist. Stress, Sorgen, Angst, jede Emotion bewirkt eine Veränderung in der Atmung. Dies wiederum beeinflusst unser Nervensystem und damit auch unsere Fähigkeit zu entspannen und zu regenerieren. Umgekehrt ist es genau so: Entspannung und innere Ruhe haben spezifische Atemmuster. Durch bewusste Veränderung der Atmung können wir uns gezielt in einen Zustand der Gelassenheit und Resilienz bringen.

Die Atemübungen der Respira Methode sind einfach und zugänglich. Sie enthalten keine großen Dehnungen und erfordern keine besondere körperliche Fitness. Manche sind unscheinbar und können im Alltag, unterwegs oder auch am Arbeitsplatz direkt zur Selbstregulation angewendet werden. Respira ist eine einfache und gezielte Methode, mit der wir eigenmächtig und selbstwirksam Gesundheit und Wohlbefinden fördern können.

Für diesen Kurs kann der SVS-Gesundheitshunderter angewendet werden.

DETAILS

 

 

 

Wien:

Internationale Dzogchen-Gemeinschaft

Samdrubling
Friedrich-Kaiser-Gasse 74, 1160 Wien
Email: wien@dzogchen.at
Web:samdrubling.at

 

Salzburg:
Bernhard Schweizer
0699 / 184 931 12
bernhard.schweizer@gmx.at


Steiermark:

Internationale Dzogchen-Gemeinschaft
Yeselling
Gersdorfberg 19
8212 Pischelsdorf
Tel.: 0664 88662660
Mail: yeselling@yeselling.at
Web: https://yeselling.at

facebook: Buddhismus in Österreich instagram: Buddhismus in Österreich youtube: Buddhismus in Österreich